Meditieren & Heilen
  • Home
  • Zur Meditation
  • Zu den Seminaren
  • Zur Begleitung
  • Zu meinem Leben
  • Zu den Büchern
"Verzichten Sie auf die Imitation. Sie brauchen nicht wie irgendein berühmter Autor oder eine Autorin zu schreiben. Schreiben Sie, wie nur Sie das können, einmalig, persönlich, authentisch."
Wer langsam geht, geht weit. Alternativen zur Überholspur. Seite 82










Schweigen, Sprechen und Schreiben

Lesen und Schreiben haben schon immer zu mir gehört. Mein Herz lebt mit Büchern.
​Aus der grossen Liste führe ich ein paar meiner Bücher an, mit ihnen bin ich besonders verbunden.

Bücher zur Spiritualität
  • Hast du's eilig, so mach einen Umweg. Geschichten zum Aufatmen. Walter, Olten 1989
  • Die äusseren Meister und der innere Meister. Führung auf dem spirituellen Weg. Kreuz, Stuttgart / Zürich 2001
  • Men's Spirit. Spiritualität für Männer. Herder, Freiburg im Breisgau 2002 (gemeinsam mit Christoph Walser)
  • Mein Yogaweg zur Quelle. Ein Tagebuch. Via Nova, Petersberg 2015
  • Vor deinen Füssen. Der Weg, den du geführt wirst. Edition Spuren, Winterthur 2019 (gemeinsam mit Andrea Küthe Albrecht)
 
Bücher zur Meditationspraxis
  • Jesus kam als Gleichnis. Übungen zu einer neuen Weise des Meditierens. Walter, Olten 1991
  • Lebenskunst–Stücke für jeden Tag. In Zusammenarbeit mit Frieder Furler, Peter Wild und Gabrielle Zangger-Derron, hrg. von Matthias Krieg. Theologischer Verlag / Am Eschbach, Zürich / Eschbach 1999
  • Finde die Stille. Spiritualität im Alltag. Ein Übungsbuch. Herder, Freiburg i. Br. 2000. (Neuauflagen: Grünewald, Ostfildern 2007; Topos, Kevelaer 2014)
  • Meditation hilft heilen. Der Übungsweg des Herzens. Via Nova, Petersberg 2004
  • Schritte in die Stille. Die grosse Schule der Meditation. Grünewald, Ostfildern 2011
 
Bücher zu literarischen Werken
  • Hugo Ball: Tenderenda der Phantast. Untersuchungen zu Sprache und Stil. Bouvier, Bonn 1979
  • Franz Fassbind - »Der Mitmensch: das Evangelium«. In: Joseph Bättig / Stephan Leimgruber (Hrsg.): Grenzfall Literatur. Die Sinnfrage in der modernen Literatur der viersprachigen Schweiz. Universitätsverlag / Paulusverlag, Freiburg 1993
  • Eveline Hasler – Die Sicht des Mitgefühls. In: Joseph Bättig / Stephan Leimgruber (Hrsg.): Grenzfall Literatur. Die Sinnfrage in der modernen Literatur der viersprachigen Schweiz. Universitätsverlag / Paulusverlag, Freiburg 1993
  • Von der Wachheit des Wartens. Robert Lax spirituell gelesen. Grünewald, Ostfildern 2010
  • Das andere Ende der Sodominnemoritaten. Erinnerungen. In: Moritz Wagner / Magnus Wieland (Hrsg.): Albert Vigoleis Thelen – ein moderner Tragelaph. Perspektiven auf ein vielgestaltiges Werk. Aisthesis, Bielefeld 2019
 
Bücher, bei denen ich als Herausgeber verantwortlich bin
  • Franz Fassbind: Werkausgabe (11 Bände). Walter, Olten 1988 – 1991
  • Gottes Häuser. Fotografiert von Andreas Hoffmann, Einleitungen und Textauswahl von Peter Wild. Kiefel / Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1997
  • Krethi & Plethi. Christliches und Nachchristliches in Zürich. Photographie Andreas Hoffmann. Hrsg. von Matthias Krieg und Peter Wild. Theologischer Verlag / NZN Buchverlag, Zürich 1999
  • »Ich bin so vielfach in den Nächten«. Traumgedichte. Hrsg. von Magdalena Rüetschi und Peter Wild. Pendo, Zürich / München 1999
 
Bücher, die ich übersetzt habe
  • Bernard Besret: Lieber Bruder Papst. Offener Brief an Johannes Paul II., der uns die absolute Wahrheit in ihrer ganzen Herrlichkeit um die Ohren hauen will. Walter, Solothurn / Düsseldorf 1994
  • Jacques Gaillot: Ihr seid das Volk. Brief an meine Freunde in der Wüste. Herder, Freiburg i. Br. 1995
  • Taïkan Jyoji: Tagebuch eines Zen-Meisters, der aus dem Westen kam. Benziger, Zürich / Düsseldorf 1997
  • Gabrielle Sed-Rajna: Die jüdische Kunst. Herder, Freiburg i. Br. 1997 (gemeinsam mit Ute Wikenhauser)
  • Suza Francina: Yoga kennt kein Alter. Gesund und selbstbewusst in der zweiten Lebenshälfte. Walter, Zürich / Düsseldorf 1998

​
Eine Webseite von Peter Wild. 
  • Home
  • Zur Meditation
  • Zu den Seminaren
  • Zur Begleitung
  • Zu meinem Leben
  • Zu den Büchern